Markt: Spitzentechnologien wie Roboter und Sensoren drängen in die Szene

Produktivitätssteigerung durch den Einsatz von Industrie 4.0-Tools. Dies ist die Realität, die viele kleinere Unternehmen im ganzen Land zu erreichen versuchen. Für das Szenario eines Chefs, der ein Unternehmen mit nur wenigen Mitarbeitern betreibt, klingt dies wie eine Lüge. Das ist aber nicht. Nach Untersuchungen und Praxisbeispielen zeigt die Modernisierung des Geschäfts, die durch den Einsatz der sogenannten aufsteigenden Technologien erreicht wird, ein deutliches Wachstum.

Ein im August im Portal von Folha de São Paulo veröffentlichter Artikel bestätigt diese Realität. Unternehmen mit nicht mehr als zehn Mitarbeitern erleben die Industrie 4.0-Systemen und profitieren davon. In Übereinstimmung mit den FIESP-Daten (Federação das Indústrias do Estado de São Paulo). Es gibt jedoch noch viel zu entwickeln. Der Meinung des Bundes nach ist immer noch Wissensdefizit das größte Hindernis für die digitale Revolution für kleinere Unternehmen. Tatsächlich hat eine Umfrage unter kleinen Unternehmen ergeben, dass 40% davon gar nichts zum 4.0-Technologiethema wissen. Der Mangel an Ressourcen ist ein weiterer Faktor, der von 32% der befragten Unternehmen als Engpass bei der Integration des Automatisierungssektors bezeichnet wird.

Experten weisen auch darauf hin, dass der Mangel an technologischer Modernisierung einen großen Einfluss auf den gesamten Markt hat. Nun wenn sie sich nicht für eine Aufwertung ihrer Geschäftstätigkeit entscheiden, werden sie kaum in der Lage sein, eine zufriedenstellende Leistung zu erzielen. Wie kann man jedoch ohne verfügbare Ressourcen investieren? Es gibt kreative und kostengünstigere Lösungen, die zunächst interessant und eingesetzt werden können. Erst dann sollen Sie mittel- und langfristig größere Investitionen vornehmen. Eine Alternative stellen Informationssteuersysteme und kleine Sensoren dar, die die Leistung der Maschinen Ihres Unternehmens vermessen. Daher ist es wichtig, das Thema zu erforschen und zu lernen. Nur so ist es möglich, die tatsächliche Bedeutung jeder angebotenen Alternative zu überprüfen und die jeweils besten Lösungen zu ermöglichen.

Letzendlich sollen Sie immer in Erwägung ziehen, nicht nur in Technologie zu investieren, sondern auch darüber nachdenken, wie die Technologie eingesetzt wird und wie die neue Geschäftsdynamik auf die Mitarbeiter auswirkt. Der kulturelle und anwendungsbezogene Teil von Innovationen ist ebenso wichtig, wie über sie zu verfügen. Deswegen denken Sie immer breiter.